Bericht von der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen bei den Altschützen Oberneukirchen

Oberneukirchen - Die Vorstandschaft der Altschützen Oberneukirchen, mit den Böllerschützen,

konnte sich am Freitag über eine sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung beim Holzmannwirt

freuen.

Der Schützenmeister, Stefan Zieglgänsberger, begrüßte die anwesenden Mitglieder, besonders

Gauschützenmeister Erich Jungwirth, Bürgermeisterin Anna Meier, 2. Bürgermeister Sepp Harrer

und die anwesenden Gemeinderäte und Vereinsvorstände. Besonders freute er sich über die

zahlreich erschienen Jungschützen- und -schützinnen.

Zunächst wurde beim Totengedenken der verstorbenen Mitglieder gedacht.

Im Anschluss blickte der Schützenmeister in seinen Tätigkeitsbericht auf das zurückliegende

Vereinsjahr zurück, dessen Höhepunkt zweifelsohne der Gauschützenball war. Dabei bedankte er

sich noch einmal bei allen Helfern, welche zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

In der vergangenen Saison trafen sich die Mitglieder zu 18 Schießabenden, es wurde eine

Weihnachtsfeier mit Königschießen und ein Eisstockschießen gegen den „Goaßmaßstammtisch“

durchgeführt. Außerdem fuhr der Verein zum Patenverein den Alt- und Jungschützen aus

Taufkirchen zum Schützenball und richtete das alljährliche Starkbierfest aus. Die Vorschaftschaft

traf sich zu einigen Vorstandschaftssitzungen. Darüber hinaus war der Verein beim

Firstbaumfahren für das Kinderhaus dabei.

Auch bei der Pfarrverbandfusion und der Fronleichnamsprozession, dem 100-jährigen

Gründungsfest in Stephanskirchen und beim Internationalen Schützen- und Trachtenumzug in

Mühldorf war der Verein präsent.

Nun folgten die Tätigkeitsberichte der jeweiligen Spartenleiter. Über die Böllerschützen informierte

Josef Speckbacher über verschiedene Einsätze der Böllerschützen bei Festlichkeiten, Dorffesten,

Böllerschützentreffen und Übungen. Zudem rief er auch dazu auf, wieder neue Böllerschützen zu

gewinnen.

Über die Jugend berichtete Matthias Linner, dass die Jugendmannschaft mit Michael Donislreiter,

Florian Gehringer und Moritz Reichgruber in der Gauklasse an Wettkämpfen teilnahm. Die Truppe

der Aktiven mit Simon Bernhart, Andreas Steiglechner, Christian Linner und Simon Langreiter

beteiligte sich an Wettkämpfen in der C-Klasse. 13 Kinder und Jugendliche nahmen am

Ferienprogramm „Olympiade mit Lasergewehr“ teil und das Schnupperschießen besuchten 7 neue

Jungschützinnen und -schützen.

Die Kassiererin Bettina Schönhuber konnte über einen positiven Kassenstand Bericht erstatten.

Die Kassenprüfer bestätigten eine hervorragende Kassenführung und die Kassiererin wurde

einstimmig entlastet.

Bei den Neuwahlen, bei denen die Bürgermeisterin, Anna Meier, als Wahlleiterin fungierte, stellten

sich der der zweite Schützenmeister, Ferdinand Kaltner und der Sportleiter Johann Donislreiter

nicht mehr zur Wahl.

Für das Amt des zweiten Schützenmeisters, erklärte sich der bisherige erste Jugendleiter,

Matthias Linner, zur Wahl bereit und wurde dann einstimmig von der anwesenden Versammlung

bestätigt. Das Amt des Sportleiters übernimmt nun Christian Linner.

Simon Langreiter, bisher zweiter Jungendleiter, wurde zum neuen ersten Jungendleiter gewählt.

Mit Michael Donislreiter wurde der Posten des stellvertretenen Jugendleiters bestetzt.

In ihrem Amt bestätigt wurden der erste Schützenmeister Stefan Zieglgänsberger, die Kassiererin,

Bettina Schönhuber, die beiden Kassenprüfer Josef Speckbacher und Christian Mayerhofer, der

Schriftführer Christian Weindl und der Böllerschützen-Schussmeister Josef Speckbacher.

Die Wahlleiterin, Anna Meier, bedankte sich bei der Vorstandschaft für die Bereitschaft, sich für

den Verein zu engagieren.

Für Ferdinand Kaltner, der seit 24 Jahren in der Vorstandschaft tätig ist, wurde ein neues Amt

geschaffen. Er „kümmert“ sich in Zukunft als Seniorenbeauftragter um die Belange und Wünsche

der älteren Mitglieder des Vereins.

Der nächste Tagesordnungspunkt wurde nicht veröffentlicht, da es eine Überraschung für die

Mitglieder sein sollte. Gauschützenmeister Erich Jungwirth, Schützenmeister Stefan

Zieglgängsberger und die Bürgermeisterin Anna Meier nahmen hochrangige Ehrungen für

auserwählte langjährige Mitglieder vor. So wurden für ihre großen Verdienste und ihr

unermüdliches Arrangement am Verein geehrt:

Ferdinand Kaltner und Matthias Mayerhofer verhielten die Verdienstmedaille vom Bezirk, Hans

Donsilreiter und Josef Speckbacher die Verdienstnadel vom Bezirk, Bettina Schönhuber das

Ehrenzeichen in Silber (silberne Gams) und Stefan Zieglgänsberger die Verdienstnadel vom

Bayrischen Sportschützenbund.

Danach sprach der Schützenmeister ein heikles Thema an und zwar die Anpassung der

Mitgliedsbeiträge aufgrund gestiegener Kosten. Die Versammlung stimmte dafür, dass die

Beiträge erhöht werden. Für aktive Schützen von 15 auf 20 Euro und für passive Schützen von 7

auf 10 Euro.

Anschließend ging es um eine Satzungsänderung. Die Versammlung beschloss einstimmig, dass

die Internetseite „Oberneukirchen.de“ auch als Einladungsform für die Jahreshauptversammlung

gilt, da jedes Mitglied ohne großen Aufwand Kenntnis von der Einladung bekommt.

Auch wird ab 2025, wie in der Satzung festgelegt, die Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale

eingeführt.

Zum Schluss informierte Stefan Zieglgänsberger die Mitglieder, über die anstehenden Termine.

Die Weihnachtsfeier mit Königschießen findet am 5. Dezember statt. Die

Christbaumversteigerung, die heuer die Schützen ausrichten, folgt am Samstag, den 6.

Dezember. Und das Christkindlanschießen der Böllerschützen ist Sonntag, der 21. Dezember

2025 am Feuerwehrhaus und am Donnerstag, den 05. Januar 2026 fährt der Verein zum

Schützenball nach Taufkirchen. Vorausschauend für das kommende Jahr stehen das

Bürgerschießen, das Starkbierfest und im Juni das Trachtenfest an. (mit)

Vielen Dank der Mittermeier Ingrid für den Bericht mit Fotos.

Gauschützenmeister Jungwirth (hintere Reihe links) mit der neuen Vorstandschaft des Schützenvereins

Bürgermeisterin Anna Meier mit den geehrten Mitgliedern.

Weiter
Weiter

Seniorenclub: Bitte anmelden